www.erding-geschichte.de als Zwischenergebnis von engagierten Freiwilligen überzeugt, weil es historische, politische und ökonomische Gründe für die Zwangsarbeit besser verstehen will und plurale Perspektiven auf Kriegsgesellschaft auf dem bayerischen Land sucht. Das Projekt veranschaulicht die Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus vor Ort in der Region – sie führt uns mit dem Fokus aber auch konkret vor Augen, wie wenig wir noch wissen über die konkreten Lebensläufe und Erfahrungen von insgesamt 20 Millionen Menschen aus Ost- und Westeuropa, die die deutsche Kriegswirtschaft unter Zwang am Laufen gehalten haben.